Reiseverlauf (nach Tagen gegliedert)
Alle Tage aufklappen
Tag 1
Einschiffung in Hamburg
Heute ist es soweit und Ihre aufregende Reise zu den magischen Nordlichtern und Landschaften des Nordens beginnt! Ihr Expeditionsschiff MS Otto Sverdrup heißt Sie herzlich willkommen an Bord. Machen Sie sich mit dem Schiff und Ihrer Kabine vertraut und genießen Sie das köstliche Abendessen. Nach einer kleinen Begrüßungsansprache des Kapitäns haben Sie Gelegenheit, die Mitglieder Ihres Expeditionsteams kennenzulernen. Am Abend heißt es dann "Leinen los" und die MS Otto Sverdrup nimmt erst einmal Kurs auf die Nordsee nach Cuxhaven, bevor es später hinausgeht auf die offene See in Richtung Norwegen. Während draußen das Festland immer mehr in die Ferne rückt, wird Sie Ihr Expeditionsteam am Abend bei einer Veranstaltung mit allerlei Wissenswerten auf Ihr Reiseziel einstimmen. Shantys von einem Seemanns-Chor und eine Führung durch das Museum der Hapag-Halle sorgen für Kurzweil am heutigen Abend. (F M A)
Tag 2
Erholung auf See
Der heutige Tag bietet Ihnen ausreichend Zeit für einen erholsamen Tag auf See. Vielleicht haben Sie Lust, erst einmal die Einrichtungen an Bord ausgiebig zu nutzen. Im Science-Center beginnt die spannende Vortragsreihe Ihres Expeditionsteams, dessen Mitglieder für Sie eine Vielzahl an Geschichten und Informationen über die Orte Ihrer Route bereithalten. Zu den heutigen Themen könnten z.B. die Geologie der Nordsee, das physikalische Phänomen der Nordlichter oder auch die Geschichte der Hurtigruten gehören. Hurtigruten unterstützt übrigens eine Reihe von wissenschaftlichen Projekten, für welche Sie sich auf dieser Kreuzfahrt aktiv einsetzen können. Da wäre z.B. das Projekt "Happywhale", bei dem Ihre Fotografien helfen, Wale zu identifizieren und deren Weg zu verfolgen. Ein weiteres wäre das Globe-Beobachterprojekt, bei dem Ihre Wolken- und Himmels-Beobachtungen von der Erde aus mit satellitenerfassten Daten kombiniert werden. So unterstützen Sie nicht nur wissenschaftliche Projekte auf der ganzen Erde, sondern erhalten auch selbst ein besseres Verständnis der Welt um Sie herum. Das Ziel des Kapitäns wird es sein, bereits am Folgetag Bergen zu erreichen, aber wo die Natur mit im Spiel ist, kann es natürlich immer zu leichten Änderungen kommen. (F M A)
Tag 3
Erste Station: Hansestadt Bergen
Am Morgen erblicken Sie erstmalig auf dieser Reise die norwegische Küste. Auf dem Weg in die Hansestadt Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens, verlassen Sie die Nordsee und fahren in die mystisch anmutende Welt der Fjorde hinein. Je nach Wetterlage erreichen Sie Bergen am Nachmittag. Ehemals bekannt als die größte Holzstadt Europas, beeindruckt Bergen heute als charmante Kleinstadt mit modernem Flair. Ihre Erkundungstour führt Sie zum Hausberg Bergens, dem Fløyen. Mit der Standseilbahn Fløibanen dauert die Fahrt hinauf zum Gipfel nur wenige Minuten. Oben angekommen, bietet sich Ihnen eine herrliche Aussicht auf die Stadt, die Berge, Fjorde und das Meer. Falls die Zeit es zulässt, haben Sie die Möglichkeit, hier eine kurze Wanderung in den Gebirgswald zu unternehmen. Zurück im Zentrum von Bergen können Sie ein wenig in den reizvollen Gassen dieser blühenden, aber überschaubaren Stadt verbringen. Keinesfalls versäumen sollten Sie das historische Viertel Bryggen mit seinen bunt gestrichenen, hölzernen Speicherhäusern. Bryggen stammt bereits aus dem 14. Jahrhundert und war über Jahrhunderte das Herz der Stadt. Diese farbenfrohen Gebäude aus der Hansezeit gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind das wohl berühmteste Postkartenmotiv Bergens. Gegenüber von Bryggen befindet sich übrigens der berühmte Fischmarkt der Stadt, auf dem sich so manche kulinarische Spezialität und schönes Souvenir erstehen lässt. Flanieren Sie durch die Straßen und über den Markt und lassen Sie die Atmosphäre Bergens auf sich wirken. (F M A)
Tag 4
Norwegens Fjordmagie hautnah erleben – Unterwegs in der Umgebung von Loen
Der Tag beginnt früh morgens mit einer Fahrt durch den zauberhaften Nordfjord, vorbei an Europas höchster Klippe auf 860 m Höhe, Hornelen. Genießen Sie die faszinierenden Panoramen, die an Ihnen vorüberziehen und die Morgenstimmung über dieser zauberhaften Landschaft. Der Fjord verläuft vom Jostedalsbreen, Europas größtem Festlandgletscher, in Richtung Westen und mündet südlich der Halbinsel Stadlandet ins Nordmeer. Dank der eher geringen Größe kann die MS Otto Sverdrup auch Meerengen und Passagen passieren, welche größeren Schiffen meist verwehrt bleiben. So erleben Sie Norwegens Fjorde und Berge aus nächster Nähe und tauchen tief in die unbeschreibliche Atmosphäre dieser imposanten Wasser- und Bergwelten ein. Auch der Zugang bzw. die Anfahrt zu winzigen Gemeinden ist so möglich. Einer dieser Orte ist Loen, malerisch eingebettet unterhalb des gigantischen Jostedalsbreen-Gletschers. Aufgrund seiner Lage im Herzen des Nordfjords ist Loen ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Auch Sie begeben sich heute auf eine spannende Entdeckungstour, wofür Sie zunächst mit kleinen Landungsbooten an einem schwimmenden Steg anlegen werden, der sich praktischerweise direkt neben der Talstation des Loen Skylifts befindet. Per Seilbahn geht es dann hinauf auf den Gipfel des auf 1.011 m liegenden Berges Hoven. Von dort oben erwartet Sie eine fantastische Aussicht über den Fjord: Im Osten lassen sich der Berg Skåla und der See Lovatnet erkennen, während im Süden der Jostedalsbreen-Gletscher und Olden zu erkennen sind. Diese wunderschöne Landschaftskulisse bildet den Rahmen für verschiedene optionale Winteraktivitäten auf dem Berg wie z. B. Schneeschuhwanderungen. Sofern Zeit und Wetter es zulassen, besteht gegebenenfalls auch die Möglichkeit, auf dem Fjord eine winterliche Kajakfahrt zu unternehmen. (F M A)
Tag 5
Dem Nordlicht entgegen – Nördlicher Polarkreis
Der heutige Seetag stimmt Sie auf die Welt des Nordlichts ein. Bei der Fahrt durch die Region Helgeland mit ihren zahllosen Inselchen und herrlichen Panoramen geht es weiter Richtung Polarkreis. Das Expeditionsteam setzt heute sein Vortragsprogramm an Bord fort und wenn Sie möchten, können Sie sich vom professionellen Fotografen Tipps geben lassen, wie Sie die magisch anzuschauenden Polarlichter noch besser fotografisch festhalten können. Je nachdem, wann Sie während der Wintersaison hierher kommen, sollten Sie die einzigartige „blaue Stunde“ genießen, bei der die arktische Wintersonne die Landschaft in ein kobaltblaues Dämmerlicht hüllt und allem eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Ein unbeschreiblicher Anblick! Ebenfalls beginnt nun auch die Zeit der Vorfreude auf das Sichten der Nordlichter. Kein Wunder, je mehr Sie sich der Polarlichtzone nähern, umso höher werden die Chancen, sie zu Gesicht zu bekommen. (F M A)
Tag 6
Überquerung des Polarkreises und Lofoten/Svolvaer
Ihr Expeditionsschiff wird im Laufe des Morgens offiziell den nördlichen Polarkreis überqueren. Da man dies nicht unbedingt jeden Tag erlebt, wird es aus diesem Anlass eine kleine Zeremonie an Bord geben, was genau, soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden. Danach heißt es, nach den gewaltigen Gebirgsmassiven und schroffen Berggipfeln der Lofoten Ausschau zu halten, einem der wohl schönsten Archipele der Welt. Farbenfrohe, traditionelle Fischerdörfer liegen malerisch eingebettet in der Abgeschiedenheit des Nordmeers in geschützten Buchten, umgeben von den schroffen Felswänden urgewaltiger Fjorde. Der Anblick der Dörfer ist vor allem dann, wenn frischer Pulverschnee gefallen ist und die Nordlichter über den Dächern am Himmel tanzen, unvergesslich. Vielleicht haben Sie ja das Glück, diese mystische Idylle des Nordens bestaunen zu dürfen. Am Nachmittag erwartet Sie mit Svolvær die größte Stadt der Lofoten. Dort locken entlang der Uferpromenade verschiedene Geschäfte und Kunstgalerien sowie ganze Reihen von „Rorbuer“, den typischen norwegischen Fischerhütten. Ebenso charakteristisch für die Lofoten wie auch für ganz Norwegen sind die bekannten Holzgestelle namens Hjell, welche überall an den Ufern der Stadt zu finden sind. Auf diesen Gestellen wird frisch gefangener Kabeljau getrocknet und später zu Stockfisch verarbeitet. Der Fischfang ist ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens auf den Lofoten. Ihr erfahrenes Expeditionsteam wird heute für Sie die sichersten und spektakulärsten Wanderwege oder Schneeschuhwandergebiete auswählen, die Sie im Rahmen optionaler Ausflüge erkunden können. (F M A)
Tag 7
Alta – Die Stadt der Nordlichter
Willkommen in einer der nördlichsten Städte der Welt mit über 10.000 Einwohnern: Alta liegt inmitten der endlosen Wildnis der Finnmark, weit über dem Polarkreis. Sie werden am frühen Nachmittag hier eintreffen und planmäßig bis Mitternacht bleiben, sodass Sie ausreichend Gelegenheit haben, den Sternenhimmel zu bewundern und nach Nordlichtern Ausschau zu halten. Alta liegt direkt unter dem Auroraoval, einer Zone, die für intensive Nordlichtaktivität bekannt ist. Wenn der Himmel wolkenfrei ist und alle Bedingungen passen, können Sie sich auf ein Himmelsschauspiel der besonderen Art freuen. In der modernen Nordlichtkathedrale von Alta lässt sich übrigens mehr über das Phänomen der Nordlichter erfahren. Von außen begeistert das mit Titan verkleidete Gebäude mit einem spiralförmigen Glockenturm, was besonders bei Nacht einen märchenhaften Anblick bietet. Die Regionen Troms und Finnmark gehören auch zu den traditionellen Ländereien der indigenen Samen, deren Lebensgrundlage die halbnomadische Rentierhaltung darstellt. Nicht weit von Alta entfernt liegt das Samendorf Máze, das Sie im Rahmen eines optionalen Ausflugs kennenlernen können. (F M A)
Tag 8
Auf zum Nordkap
Der heutige Tag beginnt mit der Ankunft in der kleinen Stadt Honningsvåg, dem berühmten Ausgangspunkt für eine Fahrt hinauf zum Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas auf dem Festland. Sie fahren vorbei an kleinen Buchten und Dörfern und erreichen schließlich das Nordkap, zwischen Ihnen und dem Nordpol liegen nur noch Spitzbergen und das Meer, sonst nichts. Die Aussicht vom Klippenrand ist einzigartig, näher an den Nordpol kann man kaum kommen. Das berühmte Globus-Denkmal sollten Sie fotografisch festhalten, bevor Sie sich in der modernen Nordkaphalle über die Region, Geschichte und Kultur rund ums Nordkap informieren können. Zurück in Honningsvåg, haben Sie noch Gelegenheit, ein wenig spazieren und bummeln zu gehen. Wie in so vielen Städten Nordnorwegens, ist auch hier der Fischfang die Haupteinnahmequelle. Die Restaurants vor Ort bieten eine große Auswahl an frischem Fisch und Meeresfrüchten, darunter die ganzjährig erhältliche Königskrabbe. Mit Honningsvåg befinden Sie sich nun auf dem Wendepunkt Ihrer Reise und die MS Otto Sverdrup nimmt wieder Kurs Richtung Süden. (F M A)
Tag 9
Tromsø – Das Tor zur Arktis
Die Meeresgebiete nördlich von Tromsø zählen zu den Jagdrevieren der Wale, da hier im Winter reichlich Hering für sie zu finden ist. Daher ist die Chance groß, einen Vertreter der gigantischen Meeressäuger zu erblicken. Das Sichten eines Wals ist ein unvergessliches Erlebnis: Halten Sie am heutigen frühen Morgen unbedingt an Deck oder in der Explorer Lounge Ausschau nach den eindrucksvollen Tieren! Dann geht es wieder hinein ins arktisch-urbane Stadtleben und Sie nähern sich Tromsø, der Hauptstadt der Arktis, die ihre Besucher mit ihrem pulsierenden Stadtzentrum, umgeben von rauer Natur, begeistert. Ursprünglich war Tromsø eine Grenzstadt für zurückkehrende Jäger und Polarforscher und diente immer wieder als Ausgangspunkt für verschiedene Arktis-Expeditionen. Heute wird Tromsø wegen seiner internationalen Atmosphäre und kulturellen Vielfalt oft als das "Paris des Nordens" bezeichnet. Freuen Sie sich darauf, das Polarmuseum kennenzulernen und die Schönheit dieser Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Architektonisches Wahrzeichen der Stadt ist die Eismeerkathedrale, deren riesiges Glasfenster Sie sich unbedingt auch aus der Nähe anschauen sollten. Im Polarmuseum, das sich direkt am Wasser in einem umgebauten Lagerhaus aus den 1830er Jahren befindet, können Sie faszinierende Einblicke in die Welt der berühmten Expeditionen von Fridtjof Nansen und Roald Amundsen gewinnen. In Tromsø befindet sich übrigens auch die nördlichste Brauerei der Welt, die Mack Bryggeri, welche die Ølhallen (Bierhalle) betreibt, wo Sie sich unter die Einheimischen mischen können. Optionale Ausflüge mit dem Expeditionsteam wie Natur- oder Schneeschuhwanderungen sowie Hundeschlittenfahrten sorgen für einen aufregenden Tag in Tromsø. (F M A)
Tag 10
Idylle der Lofoten – Fischerdorf Reine
Noch einmal begrüßt Sie die wilde Schönheit der Lofoten. Das authentische Fischerdorf Reine gleicht fast schon einer Filmkulisse: Die traditionellen Häuschen, die rotgestrichenen "Rorbuer" an den Ufern kleinster Inseln und Inselchen, bilden einen faszinierenden Kontrast zur schroffen, gebirgigen Umgebung. Reine gehört zu den wohl mit am häufigsten fotografierten Landschaften Norwegens. Der 450 m hohe Reinebringen ist einer der markantesten Gipfel, besonders, wenn er mit Schnee bedeckt ist. Mit etwas Glück erleuchten heute Nordlichter den polaren Himmel und bieten Ihnen so ein fast schon unwirklich anmutendes und definitiv unvergessliches Fotomotiv. Nachdem Sie ein wenig Zeit damit verbracht haben, durch Reine zu schlendern und die schöne Umgebung auf sich wirken zu lassen, geht es mit dem Bus weiter nach Å, eines der am besten erhaltenen traditionellen Fischerdörfer Norwegens. Im Herzen von Å befindet sich das Norwegische Fischerdorf-Museum, in dem Sie mehr über die Bedeutung des Fischfangs für die Lofoten erfahren können. Während Sie sich auf eigene Faust in Å umsehen, werden Sie schnell feststellen, dass Dorf und Museum eine untrennbare Einheit bilden. (F M A)
Tag 11
Entspannung auf See
Die MS Otto Sverdrup erreicht heute die Inseln vor den Küsten von Helgeland und Trøndelag. Man spürt schnell, dass diese Inseln auf ganz andere Weise der Nordsee ausgesetzt sind als die geschützten Fjordlandschaften. Die Bäume sind niedrig und vom Wind gebeugt, und doch haben sich hier kleine Küstengemeinden angesiedelt. Wo und wann Ihr Schiff heute anlanden wird, ist dem Expeditionsteam überlassen. Ihr Schiff wird vor einer der Inseln oder in einer kleinen Bucht vor Anker gehen, damit Sie dort die lokale Natur und Kultur erkunden können. (F M A)
Tag 12
Ålesund – Jugendstil-Architektur vom Feinsten
Willkommen in Ålesund, einer äußerst pittoresken, auf mehreren Inselchen verstreut liegenden Hafenstadt an der Westküste. Die Silhouette von Ålesund wird malerisch dominiert von den majestätischen Gipfeln der Sunnmøre-Alpen, bunte Häuschen reihen sich wie an vielen Orten Norwegens entlang der Inseln, allerdings nicht (mehr) typisch skandinavisch aus Holz. Seit einem verheerenden Brand im Jahr 1904 erscheint das Antlitz von Ålesund nach aufwändigem Wiederaufbau im Jugendstil der damaligen Zeit. Kaiser Wilhelm II. unterstützte den damaligen Wiederaufbau, ihm zu Ehren lautet der Name der einstigen Prachtstraße Keiser Wilhelms gate, auch ein Denkmal erinnert an ihn. Ein schönes Fotomotiv sind in Ålesund auch die in Gelb- und Rottönen gestrichenen einstigen Speicher- und Lagerhäuser am Wasser, die heute als Wohnhäuser dienen. Als norwegische Fischereihauptstadt ist Ålesund auch Standort des Atlantikparks, wo Sie faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt gewinnen können. Der Park wurde erst kürzlich als Norwegens erstes Meeresforschungszentrum anerkannt und ist Nordeuropas größtes Salzwasseraquarium. Herrliche Panoramablicke über die Architektur von Ålesund und die umliegenden Inseln und Fjorde erwarten Sie auf einer optionalen Wanderung zum 189 m hohen Hausberg Aksla. (F M A)
Tag 13
Der Hardangerfjord und König der Fjorde
Heute empfängt Sie mit der Landschaft des Hardangerfjords noch einmal eine der schönsten Regionen Norwegens, die mit einem milden Klima, Wasserfällen, Obsthöfen und einer wunderschönen Küste begeistert. Der weltweit drittlängste Fjord befindet sich im Südwesten des Landes und wird der letzte große Fjord sein, den Sie im Rahmen dieser Expedition bestaunen können. Genießen Sie die Aussicht, während Ihr Schiff immer weiter in den Fjord hineinfährt. Je nach den lokalen Gegebenheiten stehen wahrscheinlich entweder das Dorf Sunndal oder das Dorf Rosendal auf Ihrem Besichtigungsprogramm. Von Sunndal in der Nähe des Bondhus-Gletschers können Sie die Gegend auf einer malerischen Wanderung erkunden oder mit dem Expeditionsteam im Rahmen eines optionalen Ausflugs eine Kajakfahrt unternehmen. Rosendal ist ein kleines, charmantes Dorf mit nur 800 Einwohnern. Etwas östlich von dort befindet sich der Folgefonna-Gletscher. Im Besucherzentrum des Dorfes können Sie mehr über einen der größten Gletscher Norwegens erfahren. Sowohl für Sunndal als auch für Rosendal gilt: Gehen Sie unbedingt auch in eines der kleinen Cafés im Dorf, um die köstlichen lokalen Produkte zu probieren. An den Hängen des Hardangerfjords befinden sich übrigens 40 % aller Obstplantagen Norwegens. Daher ist diese Region auch berühmt für ihre Apfelprodukte, von Marmeladen und Saft bis hin zu ihrem preisgekrönten Apfelwein, den einmal ein Weinkritiker als "nordischen Champagner" bezeichnete. (F M A)
Tag 14
Auf See in Richtung Hamburg
Ihre wunderschöne Expedition neigt sich nun langsam dem Ende entgegen und es geht immer weiter südwärts. Nutzen Sie die verbleibende Zeit an Bord, um sich zu entspannen, die Annehmlichkeiten Ihres Schiffes zu genießen und noch einmal eine frische Brise um die Nase wehen zu lassen. Lassen Sie den Blick über den Ozean schweifen und die Reise in Gedanken noch einmal Revue passieren. (F M A)
Tag 15
Ankunft in Hamburg
Willkommen zurück in Hamburg. Am Vormittag heißt es nun Abschied nehmen von der MS Otto Sverdrup. Ausschiffung. (F)